Krätze, auch bekannt als Skabies, ist eine ansteckende Hauterkrankung, die durch kleine Milben verursacht wird. Diese winzigen Parasiten graben sich in die oberen Hautschichten ein und lösen dort entzündliche Reaktionen aus. Zu den auffälligsten Symptomen gehören rötliche, entzündete Hautstellen und ein starker, nächtlicher Juckreiz. Häufig sind auch kleine Bläschen oder Pusteln zu sehen, die durch das Einwirken der Milben entstehen.
Die betroffenen Hautbereiche können zudem schuppig oder krustig erscheinen. Manchmal sind dünne, graue Linien auf der Haut sichtbar, die durch die Bewegung der Milben unter der Haut hervorgerufen werden. Besonders häufig betroffen sind Hände und Fingerzwischenräume. Wenn Du diese Symptome bemerkst, könnte es sinnvoll sein, einen Arzt aufzusuchen, um eine genaue Diagnose zu erhalten.
- Krätze wird durch winzige Milben verursacht, die sich in die Haut eingraben.
- Symptome sind rötliche, entzündete Hautstellen und nächtlicher Juckreiz.
- Kleine Bläschen oder Pusteln können durch Milben entstehen.
- Häufig betroffene Bereiche sind Hände und Fingerzwischenräume.
- Kratzen kann Sekundärinfektionen verursachen und den Ausschlag ausbreiten.
Rötliche, entzündete Hautstellen
Krätze zeigt sich oft durch rötliche, entzündete Hautstellen, die besonders unangenehm sein können. Diese Bereiche sind häufig gereizt und können stark jucken, was den Betroffenen nachts den Schlaf rauben kann.
Lesetipp: Wie viel Eiweiß hat ein Ei?
Starker, nächtlicher Juckreiz
Ein charakteristisches Symptom der Krätze ist der nächtliche Juckreiz, der oft so intensiv sein kann, dass es schwerfällt zu schlafen. Dieser Juckreiz wird durch die Grabungen der Milben in der Haut verursacht und nimmt nachts aufgrund der erhöhten Körperwärme zu.
Der Schmerz und der Juckreiz sind beides Signale des Körpers, aber sie haben eine unterschiedliche Qualität. Juckreiz hat etwas bezauberndes und zugleich Qualvolles. – Paul Valéry
Kleine Bläschen oder Pusteln
Kleine Bläschen oder Pusteln erscheinen häufig auf der Haut. Diese entstehen durch die Reaktion des Körpers auf die Milben und ihren Kot, was zu kleinen Erhebungen führt, die besonders jucken können.
Schuppige oder krustige Hautbereiche
Ein weiteres Zeichen für Krätze sind schuppige oder krustige Hautbereiche. Diese entstehen durch den ständigen Juckreiz und das häufige Kratzen, was die Haut zusätzlich reizt und verletzt. Insbesondere ältere Menschen und Personen mit geschwächtem Immunsystem neigen schneller zu diesen Symptomen.
Verwandte Themen: Wie groß ist der größte Mensch der Welt?
Symptom | Beschreibung | Häufig betroffene Bereiche |
---|---|---|
Rötliche, entzündete Hautstellen | Rötliche, gereizte und juckende Hautbereiche. | Hände, Fingerzwischenräume |
Starker, nächtlicher Juckreiz | Intensiver Juckreiz, der nachts aufgrund der erhöhten Körperwärme zunimmt. | Hände, Fingerzwischenräume |
Kleine Bläschen oder Pusteln | Kleine Erhebungen auf der Haut, die durch die Reaktion des Körpers auf die Milben entstehen. | Hände, Fingerzwischenräume |
Schuppige oder krustige Hautbereiche | Schuppige oder krustige Haut, oft durch ständiges Kratzen verursacht. | Hände, Fingerzwischenräume |
Dünne, graue Linien auf der Haut
Dünne, graue Linien auf der Haut können entstehen, wenn sich Milben unter die Haut graben. Diese als Milbengänge bekannten Linien sind oft in den Fingerzwischenräumen, Handgelenken oder an den Fußsohlen zu finden.
Vertiefende Einblicke: Wie weit darf eine Ladung nach hinten hinausragen?
Häufig betroffen: Hände, Fingerzwischenräume
Wie sieht Krätze aus?
Einleitung
Krätze ist eine ansteckende Hauterkrankung, die durch winzige Parasiten, die sogenannten Krätzmilben, verursacht wird. Sie äußert sich durch eine Reihe charakteristischer Symptome und Hautveränderungen.
- Rötliche, entzündete Hautstellen
- Starker, nächtlicher Juckreiz
- Kleine Bläschen oder Pusteln
- Schuppige oder krustige Hautbereiche
- Dünne, graue Linien auf der Haut
- Häufig betroffen: Hände, Fingerzwischenräume
- Hautausschlag kann sich ausbreiten
- Oftmals Sekundärinfektionen durch Kratzen
Häufig betroffen: Hände, Fingerzwischenräume
Krätze setzt sich besonders häufig an den Händen und in den Fingerzwischenräumen fest. Diese Bereiche sind deshalb anfällig, weil sie leicht zugänglich und meistens sehr warm sind, was ideale Bedingungen für die Krätzmilben bietet. Hier erfährst Du, wie sich die Symptome in diesen Zonen bemerkbar machen:
- Rötung und Entzündung: An den Händen und zwischen den Fingern treten oft rötliche, entzündete Hautstellen auf, die mit einem intensiven Juckreiz verbunden sind.
- Bläschen und Pusteln: Kleine Bläschen oder mit Flüssigkeit gefüllte Pusteln können auftreten, die durch das Kratzen leicht aufplatzen und zu weiteren Hautreizungen führen.
- Dünne, graue Linien: Diese Linien sind die Spuren der Milbengänge unter der Haut. Sie sind oftmals in den Fingerzwischenräumen besonders gut sichtbar.
- Schuppige oder krustige Haut: Häufiges Kratzen führt dazu, dass die Haut schuppig oder sogar krustig wird. Diese Sekundärveränderungen treten auf, weil die Haut durch das ständige Reiben und Kratzen gereizt und geschädigt wird.
Da die Hände in ständigem Kontakt mit verschiedenen Oberflächen und Personen sind, besteht auch ein höheres Risiko, die Krätzmilben auf andere Körperregionen oder Menschen zu übertragen. Deshalb ist es besonders wichtig, bei verdächtigen Symptomen schnell zu handeln und geeignete Therapien zu beginnen.
Hautausschlag kann sich ausbreiten
Hautausschlag kann sich auf andere Körperbereiche ausbreiten, insbesondere wenn die betroffene Person sich häufig kratzt. Achte darauf, dass Du die Haut nicht weiter reizst, um eine Verschlimmerung zu vermeiden.
Oftmals Sekundärinfektionen durch Kratzen
Durch häufiges Kratzen der betroffenen Hautstellen können sich Sekundärinfektionen entwickeln. Dies geschieht, wenn Bakterien in die offenen Wunden eindringen und zusätzliche Infektionen verursachen.